Im Jugendalter wurde ich von meinem Kieferorthopäden zu einer Logopädin zugewiesen, um mein falsches Schluckmuster und die falsche Zungenposition durch einen physiologischen Schluckakt und die korrekte Zungenruhelage zu ersetzen, sodass optimale kieferorthopädische Ergebnisse überhaupt erzielt werden konnten.
Ausbildung & Werdegang
Seit 2013 Mitglied im Berufsverband Logopädie Austria
2009 | Matura |
2009 – 2012 | FH CAMPUS WIEN „Logopädie – Phoniatrie – Audiologie“ Bachelor of Science in Health Studies mit ausgezeichnetem Erfolg Kaiser Franz Joseph Spital – Audiologie & Geriatrie |
2016 | Sigmund Freud Privatuniversität „Psychologie“– einzelne Vorlesungen |
bis heute | Wahl- und Privatlogopädin in freier Praxis für Wien, Mödling & Baden |
Fortbildungen
2013 |
„It’s time to take myofunctions to the next level“ mit Sandra Coulson (Myofunktionelle Therapie der USA auf ihrem neuesten Stand)
„Bilingualismus“ mit Wiebke Scharff-Rethfeldt |
2014 |
Symposium zum Tag der Logopädie – Thema: „DIE Methode?“
„Kids – Kinder dürfen Stottern“ mit Patricia Sandrieser „Kontextoptimierung – Evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen in Vorschul- und Schulalter“ mit Univ. Prof. Dr. Hans-Joachim Morsch (Diagnostik und Therapie von erworbene Grammatikstörungen/Dysgrammatismus) |
2015 |
Symposium zum Tag der Logopädie – Thema: „Probleme beim Schreiben – Lesen – Rechnen“
Myofunktionelle Therapie im Alltag, oder: „wie lerne ich eine neue Gewohnheit“ |
2016 |
Sigmund Freund Privatuniversität: Einzelne Vorlesungen zum Thema „Psychologie“
|
2017 / 2018 / 2019 |
„Sindelar – Trainer“: Diagnostik & Therapie von Teilleistungsstörungen
Marburger Konzentrationstrainerin: Konzentrationstraining für Kinder, Jugendliche & Erwachsene Diagnostik & Therapie bei „Late Talker„-Profil Symposium zum Tag der Logopädie (Berufsverband) „Die drei Säulen des flüssigen Sprechens“ – Stottertherapie Hamburger Stimmsymposium – Schwerpunkt: Diagnostik & Therapie von kindlichen Stimmstörungen |
2019 |
R.E.S.E.T. Kieferentspannung – Barbara Schusta
|
2019 |
Die drei Säulen des flüssigen Sprechens – ÖSIS
|
2020 |
Die Diagnostik und Therapie der verbalen Entwicklungsdyspraxie – Christoph Marks-Wilhelm
|
2020 |
Funktionales Mundprogramm – Meike Otten
|
2021 |
Stottern – von der Übung zum Transfer. Gestaltung des Übungstransfers in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen
|
2021 |
Kompaktseminar: Therapie von Sprachverständnis und Wortschatz im interaktionellen Kontext – Nina Fuisz-Szammer
|
2020 |
Funktionales Mundprogramm – Meike Otten
|
2021 |
Abschluss der Ausbildung zur Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin
|
Philosophie
- Der Patient steht im Mittelpunkt
- Gemeinsam nehmen wir uns für Anamnesegespräche, Diagnostik und Therapie reichlich Zeit
- Gemeinsam werden Therapieziele definiert
- Das Wohlbefinden hat Vorrang
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wichtig
- Im Rahmen der Qualitätssicherung sind Fortbildungen ein wesentlicher Bestandteil meines beruflichen Alltags
Logopädin Iris Schubert, BSc
Die Berufung als Logopädin verdanke ich meiner positiven Selbsterfahrung mit der logopädischen Therapie als Kind und Jugendliche. Im Kindesalter war ich wegen einer Artikulationsstörung in logopädischer Therapie oder kurz gesagt: weil das „sch“ immer zum „s“ wurde. Im Jugendalter wurde ich von meinem Kieferorthopäden zu einer Logopädin zugewiesen, um mein falsches Schluckmuster und die falsche Zungenposition durch einen physiologischen Schluckakt.